Nähwerkstatt für neu zugewanderte Frauen
Eine Nähwerkstatt ist ein Ort der Begegnung. Hier haben Frauen, die ihre Heimat verlassen mussten und jetzt in Münster-Coerde und Umgebung aufgrund ihrer aktuellen Situation noch keinen Deutschkurs besuchen können, die Gelegenheit, eine andere Tätigkeit auszuüben. Dieses Projekt bietet die Möglichkeit, einer sinnvollen Beschäftigung nachzugehen. Damit sich die Mütter konzentrieren können, ist eine Kinderbetreuung vorgesehen. Aus diesem Grund werden ehrenamtliche Flüchtlingshelfer miteinbezogen. Vermittelt werden Fertigkeiten im textilen Bereich. Die Teilnehmerinnen erhalten ein tagesstrukturierendes Angebot außerhalb ihrer Wohnung.
Ziele des Projektes: Das Projekt möchte die Teilnehmenden in ihren Stärken unterstützen und dabei helfen, in ihrer sehr abhängigen und unsicheren Lebenssituation selbstbestimmt und autonom handeln zu können. Die kreative Arbeit und der Austausch mit anderen innerhalb des Projektes prägen und stärken die persönlichen und sozialen Ressourcen. Über das gemeinsame Tun werden Sprachkenntnisse entwickelt und gefördert.
Das Projekt trägt bei zur:
Prävention stressbedingter psychischer und physischer Erkrankungen durch Spaß an manueller Beschäftigung
Stärkung Unterstützung der Teilnehmenden in ihrer unsicheren Lebenssituation, damit die Frauen selbstbestimmt und autonom handeln können
Bereitstellung des Angebots einer zusätzlichen, sinnvollen und erfüllenden Freizeitbeschäftigung außerhalb ihres Hauses
Die kreative Arbeit und der Austausch mit anderen innerhalb des Projektes prägen und stärken die persönlichen und sozialen Ressourcen. Über das gemeinsame Tun werden Sprachkenntnisse entwickelt und gefördert
Das Projekt trägt bei zur:
Prävention stressbedingter psychischer und physischer Erkrankungen durch Spaß an manueller Beschäftigung
Stärkung Unterstützung der Teilnehmenden in ihrer unsicheren Lebenssituation, damit die Frauen selbstbestimmt und autonom handeln können
Bereitstellung des Angebots einer zusätzlichen, sinnvollen und erfüllenden Freizeitbeschäftigung außerhalb ihres Hauses
Die kreative Arbeit und der Austausch mit anderen innerhalb des Projektes prägen und stärken die persönlichen und sozialen Ressourcen. Über das gemeinsame Tun werden Sprachkenntnisse entwickelt und gefördert
Das Projekt bekommt die Förderung vom Verein „Provinzialer in Westfalen-Lippe“ und eine Förderung von KOMM-AN-NRW und dem Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Münster.
Wann
Mittwochs, 9:30 – 11:30 Uhr
Leiterin
Frau Nicole Harmeling
Ansprechpartnerin
Frau Josee Mukanshimiyimana
Anmeldung unter
0160 908 869 83